Wie sieht das Limmattaler Energiezentrum aus? Was sind die einzelnen Realisierungsschritte? Tauchen Sie ein in die Visualisierung des Architekturbüros Penzel Valier.
Wir alle wollen: Natur, die lebt; Wasser, das sauber bleibt; Energie, die das Klima schützt. Dafür braucht das Limmattal modernste Infrastrukturanlagen. Die Kehrichtverwertungsanlage und die Abwasserreinigungsanlage von Limeco erreichen bald das Ende ihrer Lebensdauer. Sie müssen bis 2034 respektive 2050 erweitert und erneuert werden.
Darum hat Limeco das Coop-Areal in Dietikon erworben. Darauf soll das Limmattaler Energiezentrum entstehen – ein echtes Generationenprojekt. Im Limmattaler Energiezentrum findet die Zukunft ein neues Zuhause. Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Natur, Wasser, Energie und Zusammenleben.
Und hier produziert Limeco CO2-neutrale Energie, aus regionalem Abfall und Limmattaler Abwasser. Saubere Energie, die der Bevölkerung wieder zugutekommt – in Form von Wärme, Strom und Gas.
Das Limmattaler Energiezentrum ist ein Ort der Nachhaltigkeit, mit vielfältigem Nutzen für die Region und weit darüber hinaus. Mit ihm will Limeco Bedeutendes bewegen – für uns, unsere Kinder und deren Kinder. Für uns alle!